Reise Tipps für
Schnellentschlossene
(KPF)
In den letzten Tagen gab es in unseren
Breiten bereits die ersten Nachtfröste, in den Alpen den ersten Schnee.
Die Tage werden kürzer, die Golfsaison 2021 ist in Deutschland bald zu
Ende. Aber es gibt für Schnellentschlossene noch einige Reisetipps z.B.
von Golf Tours St. Andrews wie Sie die Golf-Saison verlängern können.
Einige Reiseziele:
-
An die Küste des
Roten Meeres nach Casates Golf ins Tallose Resort vom 11.11. bis
20.11, 7 Nächte im Doppelzimmer ab € 798.-
-
An die östliche
Algave nach Vila Monte House in Mocavach ganzjährig 7
Übernachtungen/Frühstück Preis: € 1.095 im Doppelzimmer
-
nach Nordzypern
ins 5 Sterne Resort Korneum 7x Übernachten mit Halbpension €
789.-
Wir wünschen schöne
Golftage.
Weitere Infos:
www.golftour.de Foto: Golf Tours
Wir haben für Sie entdeckt:
„Safetee“
Golf Cap mit Schutzprotektor gegen fliegende Bälle
(KPF) Die in Würzburg
beheimatete Firma „Safetee“ brachte ein Golf-Cap mit eingelegten
X-Light-Schutzprotektor, zum Schutz vor Kopf-Verletzungen durch
fliegende Golfbälle, auf den Markt.
Bei den Porsche European Open 2021 in Hamburg, wurden alle
Turnier-Helfer mit einer innovativen Golf-Mütze aus Bayern,
ausgestattet.
„Safetee“ bietet zur Zeit Kaufinteressenten, im Rahmen einer
Kenneinlernaktion einen kostenlosen 30 Tage-Test an. Sie bestellen und
müssen bei gefallen erst nach
30 Tagen bezahlen.
Preise je nach Modell: ab ca. € 30,-
Weitere Infos:
www..safetee-golf.com
Bestellungen unter: kennenlernen@safetee-golf.com
Puma Golfschuhe
Unter
dem Motto „unangemessen bequem“ stellte Puma Anfang April seine
sportliche Golfschuh-Familien der Saison 2021 vor.
Durch den Einsatz des super weichen EVA-Schaumstoffs in Kombination mit
ultra-responsivem Gummi gelang es den Herzogenaurachern Golf-Schuhe
mit hervorragender Dämpfung und bestem Laufkomfort herzustellen.
Lieferbar:
Für Herren Grip Fusion Pro 3.0, uvp . € 89,95 / 110,-
Für Damen Laguna Fusion Sport, uvp. € 79,95 / 100.-
Für Junioren Grip Fusion Evo uvp. € 69,95 / 85,-
Weitere Infos:
www.pumagolf.com
Foto:
Puma
Footjoy
In
erster Linie hat sich Footjoy einen Namen in der Golfwelt als Hersteller
hochwertiger Golfschuhe gemacht.
Footjoy kann aber mehr, auch Bekleidung. Das beweist die vor wenigen
Tagen vorgestellte „Footjoy-Bekleidungslinie“ für Damen und Herren. Die
Kollektion 2021 wird aus atmungsaktiven, antibakteriellen Materialien
hergestellt, die den Trägern maximale Bewegungsfreiheit garantiert.
Preise je nach Modell um € 100,-
Weitere Infos finden Sie unter: www.footjoy.de
PING

Vor
einigenTagen präsentierte PING seine Herren Golf-Shirt- Kollektion für
die Saison 2021.
Besonderen Wert legte PING in diesem Jahr auf Bequemlichkeit. Die
unterschiedlichen PoloShirt-Modelle werden unter Verwendung des von PING
selbst entwickelten SensorCool-Garns hergestellt. Damit erreicht der
Hersteller eine maximale Unterstützung des Körpers beim Golfspiel. Der
Feuchtigkeitstransport, von innen nach außen wird, bei unterschiedlichen
Spielbedingungen, optimiert.
Preis: ab € 65,--
Erhältlich im Fachhandel.
Neue ‚Players‘ Eisen
im Kupfer-Look von COBRA Golf

Herzogenaurach
(3. März 2021) – COBRA Golf, Innovationstreiber im Bereich
Golfschlägerentwicklung, präsentiert neben den limitiert erhältlichen
COBRA Rickie Fowler Proto-Eisen mit den KING RF Forged MB und den KING
Forged TEC weitere Eisenmodelle im Kupfer-Look.
Die KING RF FORGED MB COPPER Eisen sind eine Weiterentwicklung
der limitierten RF Proto-Eisen, die Anfang des Jahres eingeführt wurden.
Das RF Logo signalisiert Rickie Fowlers Einfluss bei Formgebung, Design
und Finish. Die KING RF Forged MB Eisen sind in 4-PW in Kupfer, nur RH,
mit KBS C-Taper 120 Stahlschäften und Lamkin Crossline Connect Griffen
als Custom Fit Order erhältlich.
UVP € 1.399,- / SFr. 1.680,-
Shoes like NEW

„Geruchsneutrale
Schuhe wie Neu“, verspricht der Hersteller des „Schuh Refresh Bag°s“.
Entdeckt habe ich das Produkt auf einer virtuellen Sportartikel-Messe
Ende 2020. Die Einlage bekämpft, die beim Tragen der Sport-Schuhe
entstandene Feuchtigkeit und verhindert damit auch gleichzeitig eine
unangenehme Geruchsbildung!
Der Hersteller nannte einen unverbindlichen Richtpreis von € 11,90.
Im ONLINE-Handel fand ich Angebote ab einem Preis von € 6.00.
( www.PPwear.de) oder von € 7.80 (www.eschuhe.de)
Der Verkauf über den Fachhandel in Deutschland ist für den Sommer 2021
geplant.
Weitere Infos:
www.shoeslikenew.eu

Ecco Golf
Der innovative
dänische Golfschuhhersteller ECCO erweitert seine erfolgreiche Bio
Hybrid- Serie um das
Modell
ECCO BIOM H4.
Der neu entwickelte Hybrid Performance - Schuh bietet nach
Herstellerangaben mehr Tragkomfort und verbesserte Bewegungskontrolle
beim Schwung. Lieferbar in 4 Farbvarianten. Preis: € 180,-
(Damen), € 190,-
(Herren.)
Weitere Infos:
www.golf.ecco.com
Titleist
Golfbälle: Pro V1, Pro V1x
Ab Februar 2021 ist eine „Neue Generation der Titleist Pro V1 und Pro
V1x“Golfbälle auf dem Markt. Nach Aussage des Herstellers kommen neue
Technologien, vom Kern bis zur Schale, zum Einsatz. Titleist spricht von
einem neuen Standard für Golfbälle.
Weitere Infos: www.titleist.de

Neues aus dem Hause Callaway:
Callaway Epic-Serie, Driver und Hölzer
Der USA Schläger Hersteller hat seine seit 2017 lieferbaren Epic-Driver
und Fairwayhölzer einem Re-Design unterzogen.
Ab 18 Februar sollen die überarbeiteten Epic-Produkte in Deutschland
lieferbar sein.
Weitere Infos: www.callawaygolf.de
Callaway
Golfbälle ERC
Neue Golfbälle der ERC-Familie im Angebot. Unter dem Motto
„für Spieler jeder Spielstärke den richtigen Golfball“ wurden von
Callaway die ERC-Soft, ERV-Supersoft und ERC- Supersoft Max Golfbälle
angekündigt. Lieferbar ab Februar 2021,
Weitere Infos: www.callawaygolf.com

Cobra - Rickie Fowler
Eisen
Für Rickie Fowler Fans hat Cobra eine limitierte Zahl „Cobra RF Proto-
Eisen“ im Angebot. Damit erhalten Rickie Fowler Fans die Möglichkeit,
das gleiche Eisen zu spielen, das der PGA-Profi auch Woche für Woche im
Einsatz hat.
Preis für einen Eisensatz: € 2.399,00
Weitere Infos: www.cobragolf.de
Ping
G 425 Schläger-Serie
Die erfolgreiche Ping Schlägerserie G 410 wird auf dem europäischen
Markt abgelöst. Nachfolger ist, die bereits in den USA erfolgreiche
Serie Ping G 425. Ab Februar sind Driver – Fairwayhölzer – Eisen der G
425 Serie auch in Deutschland erhältlich.
Weitere Infos: www.ping.de

Footjoy Golfschuhe
Footjoy Stratos, heißt der Spikless Golfschuh für die Saison 2021. Der
Hersteller kündigt durch die Verwendung neuer Materialien höhere
Standards für Komfort und Dämpfung an.
Preis: € 199.-
Weitere Infos:
www.footjoy/stratos.de

Hotels
auf dem Golfplatz
Die Broschüre des Bundesverbandes Golfanlagen BVGA
„Hotels auf dem Golfplatz 2021“
ist erhältlich. Im Angebot sind 28 Hotels, 24 in Deutschland, 2 auf der
Iberischen Halbinsel,1 in Österreich, 1 in der Türkei, die auf dem
Gelände von Golfanlagen liegen. Die Broschüre können Sie kostenlos
anfordern.
Weitere Infos:
www.hotelsaufdemgolfplatz.com

Odyssey Kult-Putter
Die Putter-Familie von Odyssey, mit dem bewährten White Hot Inset wurde
vor Beginn der Golfsaison 2021 überarbeitet. Die neuen Modelle der
Odyssey-Kultputter-Familie sind seit Anfang Februar lieferbar.
Weitere Infos:
www.odysseygolf.com
Bild-Quellen: Fotos der Hersteller
+ Hotels auf dem Golfplatz

Puma Golf
Beim Herzogenauracher-Sportartikelhersteller Puma gewinnt das Thema
Umweltverschmutzung bei Neu-Entwicklungen immer mehr an Bedeutung.
Eng arbeitet Puma hierzu
mit der er Organisation First Mile zusammen, die gesammeltes
Plastik-Material in ein Garn verwandelt.
Als erstes Produkt, stellt Puma nun Shirts, unter dem Namen First Mila
Polo Shirt Familie vor, die zu 100% aus recyceltem Garn produziert wird.
Im Laufe der nächsten Wochen sollen weitere Golf-Produkte u.a.
Golfschuhe folgen.
Weitere Infos:
www.cobragolf.com /pumagolf
Virtuelle
Golfmesse: „Vigom“ Februar / März 2021
(KPF)
Nach wie vor beherrscht die Corona-Pandemie
weltweit unser Leben. Ein Ende scheint noch lange nicht in Sicht.
Namhafte Virologen sprechen schon davon, noch zum Jahreswechsel
2021/2022 wird uns Corona beschäftigen! Auch, wenn die derzeit
fallenden Coronazahlen ein Licht am Ende des Tunnels erkennen lassen
wartet
die Golfwelt vergeblich auf Termine zu denen Golfmessen
wieder die Tore öffnen. Egal ob in den USA oder in Europa, aus heutiger
Sicht öffnet 2021 keine Golf-Messen die Tore. Golfspieler entfällt also
2021 die Möglichkeit sich auf Golfmessen zu informieren.
Da erreicht uns die Nachricht unseres PGA Pro Golflehrers Patrick Klemm,
der die Idee hat eine „Virtuelle Golfmesse“ als Alternative zu
klassischen Golfmessen ins Leben zu rufen. Nach unserer Meinung ein
interessanter Versuch.
Patrick Klemm, PGA Pro öffnet seine Virtuelle Golfmesse VIGOM im
Februar/März 2021. Ziel ist es Golfern einen Zugang zu aktuellen
Informationen aus der Golfwelt anzubieten. Fast 50 Firmen haben bis
heute ihre Beteiligung angemeldet.
Wir sind gespannt, wie diese digitale Informationsquelle von der
Golfwelt angenommen wird.
Weitere Infos:
www.virtuelle-golfmesse.de
Golfballreiniger für die Hosentasche
„caddyboo – Towel“
Jeder
Golfer hat es schon erlebt. Ein super Annäherungsschlag gelingt, der
Ball landet auf dem Grün nahe der Fahne. Am Grün angekommen erkennt der
Spieler ein Problem: „der Ball ist stark verschmutzt“ und sollte vor dem
Putt gereinigt werden.
Nach den geltenden Golf-Regeln, ist eine Reinigung grundsätzlich
erlaubt, wenn die Position des Balles gekennzeichnet wurde, bevor er zur
Reinigung aufgenommen wird. Profi-Golfer haben es leicht, den Ball
bekommt der Caddy zur Reinigung. Und was machen wir Amateure? Unser
Reinigungstuch hängt in der Regel am Bag. Den Ball mit bloßen Händen zu
reinigen ist keine praktikable Lösung.
Also wir laufen zum Bag und holen unser Golfhandtuch für die Reinigung.
Das kostet unnötige Zeit, die wir eigentlich gar nicht haben, denn wir
spielen ja seit zwei Jahren, zur Beschleunigung der Golfrunde, nach den
Ready-Golf-Regeln.
Seit Mitte Juli gibt es eine Abhilfe auf
dem Markt: Den Golfballreiniger „caddyboo-Towel“ für die Hosentasche.

Dem
Hersteller ist es, durch Verwendung moderner Materialien und Nutzung
neuester Produktionstechnologien, einen wasserdichten Golfballreiniger
zu entwickeln, der in fast jede Hosentasche passt. Ein magnetisches
Verschlusssystem verhindert, dass Feuchtigkeit austritt, das Tuch aber
bis zu 24 Stunden feucht bleibt.
Die Nutzung ist recht einfach: Vor der Runde das caddyboo-Towel mit
einigen Tropfen Wasser befeuchten, schließen und die Außenfläche
abtrocknen, fertig!
Lieferbar ist der Golfballreiniger in 9 Farben, von Grün bis Blau, von
Rosa bis Gelb.
Hersteller: caddyboo Ltd.
Preis:
€ 30,- keine Versandkosten
Aktion: Durch die derzeit gültigen
Corona Vorschriften kann es zu Lieferverzögerungen kommen.
Der caddyboo-Golfballreiniger wird deshalb bis auf weiteres zum
Aktionspreis von € 21,- angeboten.
Bestellungen:hello@caddyboo.co Weitere
Infos:www.caddyboo.co
Golfplus konnte den
caddyboo-Golfballreiniger in der Praxis ausprobieren. Das nach Aussage
des Herstellers „innovativste Taschentuch der Welt“ hat uns wirklich
überzeugt. Ein praktisches Produkt für jeden Golfspieler.
Text: Klaus Pfeffermann
Fotos: caddyboo Ldt
... und noch ein Tiger
Woods Rekord !
(KPF)
Dem Superstar des Golfsports Tiger Woods ist es gelungen ein neues Stück
Sportgeschichte zu schreiben: 23 Jahre nach seinem ersten Triumph auf
der PGA-Tour feierte er seinen 82. Turniererfolg. Im japanischen Chiba
stellte er den 54 Jahre alten Rekord der amerikanischen Golflegende Sam
Shead ein.
Der 2002 gestorbene Shead, hat die Golfwelt in den 40er und 50er Jahren
dominiert. Er war bei seinen 82. Sieg auf der US-Tour 52 Jahre alt. Der
heute 43 Jahre alte Tiger Woods sagte nach seinem Sieg in Chiba „Ich
hoffe bis 52 zu spielen. Wenn Sie mich vor ein paar Jahren gefragt
hätten, hätte ich Ihnen eine andere Antwort gegeben. Aber die Zukunft
sieht auf jeden Fall besser aus“.
In der Tat, noch im Mai 2017 schien es, als stehe die einzigartige
Karriere von Tiger Woods, nach diversen Verletzungen (vier
Rückenoperationen) und privaten Problemen, vor dem Ende. Im April 2019,
eigentlich rechnete Niemand damit, änderte sich alles mit einem Schlag
zum Guten. Der Tiger feierte ein emotionales Comeback, er erkämpfte sich
seinen fünften Triumph beim legendären Masters in Augusta, von der
ganzen Golfwelt an den Fernsehern verfolgt.
Wetten? Tiger Woods, der 683 Wochen die Weltrangliste anführte, hat
jetzt alle Chancen, sich bald als alleinigen Rekordhalter, dann mit 83
Siegen, feiern zu lassen.
Neue Wege im Profigolf
„Golf für Jedermann“ Mixed Turnier 2020 in Stockholm
(KPF) European Tour und
Ladies European Tour verfolgen ab 2020 neue Wege für Profi-Golf-Turnire.
Zu Beginn der Woche einigten sich beide Organisationen darauf, vom 11.6.
bis 14.6. 2020 ein gemeinsames Golfturnier für Damen und Herren in den
offiziellen Turnierkalender aufzunehmen. Die in die Zukunft weisende
Turnierform wird in Stockholm auf der Anlage des „Bro Hof Slott Golf
Club stattfinden.
Die Organisatoren informierten vor einigen Tagen die Fachwelt:
Das Scandinavien Mixed, wurde von der European Tour und der Ladies
European Tour im Turnier-Kalender aufgenommen. 78 Frauen und 78 Männer
werden auf dem gleichen Course zusammen an den Start gehen. Die
Teilnehmer kämpfen gleichberechtigt um das Preisgeld von insgesamt 1,5
Milionen Euro. Wie bei jeden anderen Turnier werden auch Punkte für die
Weltrangliste vergeben.
Ein absolutes Novum für die European Tour.

Als
Ausrichter für das neue Turnier konnten alte Bekannte des Golfsports
gewonnen werden: Die 10-fache Major-Champion Gewinnerin Annika Sorenstam
(rechts Bild 1)
bei den Damen und den British Open
Champion von 2016 Henrik Stenson
(rechts Bild 2) bei den Herren.
Stenson begündete seine Bereitschaft mit den Worten:
„Die European Tour war führend in Bezug auf innovative Formate und
dies ist sicherlich einer der Punkte, die in Zukunft beim Golfspielen
eine Rolle spielen können. Unser Spiel für jedermann zugänglich zu
machen , ist etwas, das mir am Herzen liegt. Ich freue mich sehr,
gemeinsam mit Annica das Scandinavian Mixed auszurichten.“
Annica Sorenstam ergänzte:
„Frauen und Männer in einem Turnier zusammenzubringen ist für Fans
aufregend…. da wir weiterhin zeigen, dass Golf ein Spiel für alle ist.“
Henrik Stenson hat die Zusage gegeben, in den kommenden drei Jahren an
dem neuen Event teilzunehmen. Annica Sorenstam die 2008 in den Ruhestand
getreten ist, nimmt in Stockholm am Pro-Am-Wettbewerb teil.
Historischer Drive von
Amerika nach Kanada
(KPF) Der 37-jährige
Profi-Golfer Maurice Allen, aus dem USA-Bundesstaat Florida, Long Drive
Championship Sieger 2018, bereitete sich über einige Wochen gewissenhaft
auf ein Ziel vor: „Der Erste Golfer zu werden, der mit „Einem Drive“ die
Niagara Wasserfälle von den USA nach Kanada überwindet“.
Die ersten Versuchstage an den
Niagara Falls endeten mit einigen wetterbedingten Fehlversuchen. Anfang
August war es dann soweit. Maurice Allens vierter Versuch, abgeschlagen
im US-Bundesstaat New York landete auf einer Grünfläche in der
Kanadischen Provinz Ontario. Die Freude war groß, Maurice Allen, wollte
es gar nicht glauben, zweimal fragte er bei seinen Helfer nach, ob der
Ball wirklich auf der Grünfläche in Kanada gelandet ist. Dann kam der
Jubelschrei, er hatte das unglaubliche Ziel, die Niagara Falls mit einem
Schlag zu überwinden, geschafft.
GOLFplus gratuliert, Sie haben mit diesem grenzüberschreitenden
Drive Golfgeschichte geschrieben.
Jucad
Bag Easy Dry Ligth
Wasserdichtes Jucad Golfbag
Der Blick aus dem
Fenster. Das Wetter ist trocken und warm, genau richtig für eine Runde
Golf. Also frühstücken, rein ins Auto zum Golfplatz. Die ersten 9 Löcher
waren ein Vergnügen, gut gespielt. Ohne Pause geht’s zum Abschlag Loch
10. Es ziehen einige Wolken auf aber keine Angst, der Wetterbericht hat
ja nur leichte Schauer prognostiziert. Ich denke, wir schaffen es
trocken ins Clubhaus zu kommen. Aber am Loch 15 hat es uns
dann doch erwischt. Der Himmel öffnete seine Schleusen. Keine Hektik,
kein Problem wir haben ja eine gute Regenausrüstung dabei.
Als
erstes wird der Schirm aufgespannt, dann der Regenanorak angezogen, so
können wir dem Regen trotzen. Ein Blick auf das Bag, es wird nass. Die
Schläger-Griffe sollten doch möglichst trocken bleiben schießt es mir
durch den Kopf. Ich habe ja einen Regenschutz fürs Bag dabei, aber wo?
In der dritten Außentasche werde ich fündig. Aber jetzt wird es
schwierig. Den Regenschutz mit einer Hand ans Bag montieren ist nicht
leicht, die zweite Hand muss den Schirm halten. Der Versuch den Schirm
in der Halterung am Bag zu befestigen war auch nicht erfolgreich, ich
werde trotzdem nass. Golf ist ein Allwettersport!
Die restlichen Löcher 16 bis 18 haben wir noch gespielt, aber fragen Sie
nicht wie. Nässe an Händen und Griffen ist Gift für den Golfsport.
Bei einem Glas Grog an Loch 19 wurde am Nebentisch über wasserdichte
Bags diskutiert. Die allgemeine Meinung war, die heute zu Verfügung
stehenden Materialien erlauben es den Herstellern, 100% wasserdichte
Bags, herzustellen. Mein Interesse war geweckt, ich wollte testen, wie
sich die „Wasserdichten“ im Ernstfall bewähren.
Golf-Caddie-Herstellers Jucad hatte das extrem leichte (2kg)
wasserdichte Golfbag Jucad Bag Easy Dry Ligth im Angebot. Ich
konnte das Bag auf mehreren Golfrunden in der Praxis ausprobieren.
Fazit: Meine Erwartungen wurden übertroffen.
Das 100% wasserdichte Nylon Gewebe hielt meine Schläger „trocken“. Dem
Nylon-Gewebe und den verschweißten YKK Reißverschlüssen konnte auch ein
Gewitter mit Hagel, bei einem Besuch von Loch 19 nach der Runde nichts
anhaben. Das 9 inch Bag hat eine Einteilung für 14 Schläger. Die 3
Außentaschen sind gut zugänglich. Das große Isolierfach zum Kühlen von
Getränken habe ich besonders bei der großen Hitze dieses Sommers,
schätzen gelernt. Zum Lieferumfang gehören: Schlägerhaube und Tragegurt.
Bestellungen:
Interessierte Golfer, können das BAG EASY DRY LIGTH direkt beim
Jucad-Fanshop zum Preis von € 299,- versandkostenfrei bestellen.
Farbe: Schwarz.
Weitere Infos unter.
www.jucad-fanshop.de
Text:
Klaus Pfeffermann
Foto: Jucad
Golfschuhe:
Skechers neue Golf-Schuh-Generation 2019
(KPF) Golf-Schuhe des
Lifestyle-Schuh-Herstellers Skechers aus den USA sind in Europa erst seit drei
Jahren auf dem Markt. Deutsche Golfer mussten sogar noch etwas länger warten bis
sie, die in den USA bei einigen PGA- Profis so beliebten Skechers-Golf-Schuhe,
kaufen konnten. Erstmals lagen 2018 Skechers-Golf-Schuhe in den Regalen der
Sportgeschäfte.
GOLFplus berichtete 2018 „Lifestyle-Schuh-Hersteller aus den USA jetzt auch in
Deutschland“.
Für
die Saison 2019 hat Skechers eine weiterentwickelte Generation von Golfschuhen
auf den Markt gebracht. Ich bekam mit einer Redaktionskollegin die Gelegenheit
bei einer Recherche-Reise nach Italien, die neuen Schuhe in der Praxis zu
erleben.
Schon die Schuhe der Generation 2018 überzeugten uns. Wir waren neugierig welche
Verbesserungen die Amerikaner noch aus dem Ärmel zaubern können. Die Ankündigung
des Herstellers war vielversprechend.
Besonders kritisch haben wir „Tragekomfort und Water-Resistenz“ unter die Lupe
genommen.
Testbedingungen:
An zwei Tagen hatten wir mit Regen, mit nassen
Fairways und Greens zu kämpfen. Ideal um die Water-Resistenz zu testen.
Die restlichen drei Tage waren so, wofür die Gardasee-Region bekannt ist,
trocken und angenehm warm.
Die Schuh- Generation 2019 bestand die Praxis-Einsätze über jeweils 18 Löcher an
fünf Tagen problemlos.
Die neue Noppensohle überzeugte bei Nässe und bei trockenen Spielbahnen durch
guten Bodenkontakt und großer Standsicherheit.
Das Fußbett passte sich bei Damen- und Herren-Schuhen unseren individuellen
Fußformen bei kalten und warmen Außentemperaturen gut an, der Sitzkomfort
überzeugte.
Druckstellen waren bei unseren Skechers-Golf-Schuhen ein Fremdwort. Erstmals in
der noch jungen Golfsaison hatte ich, auch nach 18 Löchern, trotz medizinischer
Problemen im Fuß-Sohlen-Bereich keine Schmerzen.
Auch nicht nach der Runde auf dem Weg zu Loch 19.
Das moderne Design der Skechers 2019 ist gelungen. Die sich weltweit immer mehr
durchsetzenden Noppensohlen (wer spielt eigentlich heute noch mit Spikes?)
garantierten auch bei starker Nässe sicheren Stand.
Der Tragekomfort der Schuhe hat uns beeindruckt. Kaum zu glauben, dass hier eine
nochmalige Verbesserung möglich war.
Mein Fazit: Mit dem Kauf eines
Skechers-Golf-Schuh machen Sie keinen Fehler.
Text: Klaus Pfeffermann,
Fotos: Karin Pfeffermann
Köllen-Golf-Verlag
Golfführer Deutschland des DGV
2019/2020
(KPF)
Der offizielle Golfführer Deutschland 2019/2020 des Deutschen
Golfverbandes (DGV) ist lieferbar. Gerade rechtzeitig zum Start der
Golfsaison 2019 in Deutschland hat der Köllen-Golf-Verlag, das von
vielen Golfern erwartete Nachschlagewerk auf den Markt gebracht.
Auch in der 10. Auflage werden wieder alle beim DGV registrierten
Golfanlagen mit den wichtigsten Clubdaten vorgestellt.
Die beiliegende Deutschlandkarte hilft Ihnen bei der Suche, welche
Golfanlage in welcher Region beheimatet ist.
An
der bekannten Gutschein-Aktion nehmen 2019 mehr als ein Drittel aller
Golfanlagen teil. Mit den 780 Greenfee-Gutscheinen können Sie in 245
Top-Clubs bis zum 31.12.2020 vergünstigt spielen.
Als Schmankerl, wie wir in Bayern sagen, erhalten Sie mit dem Kauf des
Golfführers noch ein Supplement mit internationalen Reisetipps.
Preis € 29,90
Erhältlich ist der Golfführer 2018/19 im Fachhandel oder direkt bei
Köllen Druck + Verlag GmbH
Ernst-Robert-Curtius-Strasse 14
53117 Bonn
Ich denke, der Golfführer Deutschland ist ein passendes Geschenk für
alle Golfspieler, der auch noch ins Osternest passt.
Weitere Infos:www.koellen-golf.de
GC Bergkramerhof:
Neue Wege des
Golfsports erproben
(KPF)
Unter der Führung von Club-Präsident Dr. Josef Hingerl entwickelte sich
die Golfanlage in den letzten Jahren zu einer ökologischen
Vorzeigeanlage in Deutschland. Der Grund: 2014 schwebte das Schwert der
Schließung über der Anlage!
Die Vorbesitzer hatten aus den Augen verloren, dass die damaligen Löcher
1 bis 9, auf einer Trinkwasser-Einzugsfläche liegen, die den Einsatz von
Kunstdünger und Pestiziden nicht zulässt. So stand es schon in der
Baugenehmigung.
(GOLFplus
berichtete darüber).
Das war für den Platz in Wolfratshausen, wie sich herausstellte sogar ein
Glück, denn in den letzten Jahren mauserte sich die Anlage im
Voralpenland zur Vorzeige-Anlage für ökologischen Golfsport.
Für die Saison 2019 kündigten Club-Präsident Dr. Hingerl und
PGA-Golflehrer Mike Hortlacher weitere Maßnahmen an, die den Golfsport
in Europa verändern könnten: Alle Flächen neben den gemähten
Spielflächen werden zu Naturflächen erklärt, die nicht mehr betreten
oder bespielt werden dürfen.
Das heißt für Golfspieler: Der Ball bleibt nur im Spiel, wenn er auf dem
Fairway oder einer gemähten Fläche liegt.
Für die ungemähten Natur-Flächen gilt „ Betreten verboten“ der Ball gilt
als verloren. Der Spieler muss, mit Strafschlag, auf der gemähten Fläche
der Anlage sein Spiel fortsetzen, an der Stelle an der der Ball die
Grenze zur Naturfläche überquerte. Diese Auslegung ist nach Golfregeln
2019 zulässig.
Die Verantwortlichen vom Bergkramerhof wollen damit Insekten schützen
und die Artenvielfalt erhöhen. Mit einem Wort Flora und Fauna schützen
und verbessern. Die Maßnahme passt zu der in Deutschland angelaufenen
Aktion „Schützt die Bienen“.
Zugleich wird das Spiel beschleunigt, denn es entfallen die Zeiten der
Ballsuche und die Spieler werden animiert die Genauigkeit eines Schlages
höher zu bewerten als die Länge.
Vielen Golfern, die öfter auf Plätzen unserer Nachbarländer spielen ist
aufgefallen, dort gibt es wesentlich weniger Rough-Flächen.
Die Mitglieder des GC Bergkramerhof haben sich mit großer Mehrheit für
das neue Konzept ausgesprochen.
Zur neuen Saison werden, unter Leitung eines der bekanntesten
Greenkeepers Europas, Peter Shaw, alle 18 Greens der Anlage vollständig
erneuert, die bei entsprechender Witterung ab Mitte Juni bespielbar
sind. Bis zum Juni wird am Bergkramerhof noch auf Wintergreens gespielt.
Im Rahmen dieses Pilotprojektes hält der Club in den ersten Wochen
pro Greenfee-Spieler 10 kostenlose Bälle an der Rezeption bereit.
Wir dürfen gespannt sein, wie sich das Konzept bewährt. Vielleicht wird
der GC Bergkramerhof zum Geburtsort einer neuen Golfsport-Ära in Europa.
Wir wünschen viel Erfolg!
Kuffer Marketing Regensburg
Gutscheinbuch:
Golfen Deutschland 2020
(KPF)
Rechtzeitig zum Saison-Start 2019 liegt die 11. Auflage „Golfen
mit Gutscheinbuch - Deutschland 2020“, herausgegeben von „Kuffer
Marketing, Regensburg“, vor.
Wieder beteiligen sich weit über 80 deutsche Golfanlagen an der Aktion
„2 für 1“. Die teilnehmenden Golfclubs sind über ganz Deutschland
verteilt; vom GC Kitzeberg im Norden bis zum Golf und Landclub Karwendel
im Süden, vom GC Schmitzhof im Westen bis zum Lausitzer Golfclub im
Osten.
18 Golf-Clubs haben 2019 erstmals den Weg ins Gutscheinbuch gefunden.
Bei 20 Golfanlagen erhalten auch Einzelpersonen 50% Greenfee Ermäßigung.
Diese Clubs wurden im Buch besonders gekennzeichnet.
Mit dem Kauf des Gutscheinbuches Golfen Deutschland erhalten Sie 132
Gutscheine für die Aktion „2 für 1“. Die Voucher können ab sofort bis
31.12.2020 eingelöst werden.
Preis: € 34,90 + Versandkosten
Beziehen können Sie das Gutscheinbuch „Golfen Deutschland 2020“ wie
immer direkt bei Kuffer Marketing Regensburg, info@gutscheinbuch.de,
in den Proshops der teilnehmenden Golfclubs oder im Buchhandel.
Weitere Infos:
www.gutscheinbuch.de
Foto: Karin Pfeffermann MSV Verlag
Fußball-Weltmeister Thomas Müller:
Mehr Zeit für den kleinen weißen Ball
(KPF)
Vor einigen Tagen
überraschte Fußball Bundestrainer J. Löw die deutsche Fußballwelt mit
der Nachricht: „Einige erfolgreiche Nationalspieler werden zukünftig in
der deutschen Nationalmannschaft nicht mehr benötigt“. Zu den
ausgeschlossenen Spielern, alles Weltmeister, gehört auch der erst 29
jährige Stürmerstar Thomas Müller vom FC Bayern München!
Thomas Müller reagierte verärgert, über die unerwartete Nachricht, vom
Rausschmiss aus der National-Elf mit nur 29 Jahren! Inzwischen hat sich
der erste Ärger gelegt. Er erkannte, durch den Rauswurf bekomme ich nun
mehr Zeit für Golf, meinem geliebten Ausgleichssport.
2012 hat er, trotz der hohen Belastungen als erfolgreicher
Fußball-Profi, mit dem Golfsport begonnen. In relativ kurzer Zeit
erspielte er sich ein Handicap von 6.3 .
Thomas Müller verbreitete nun in den letzten Tagen über Instagram die
Nachricht:
„Mit dem Ausscheiden aus der Nationalmannschaft bekomme ich nun mehr
Zeit für meinen Ausgleichssport mit den kleinen weißen Ball“!
Wer weiß, vielleicht startet Thomas schon bald einen Angriff zum „Skratch-Handicap“?
Video „Neue Golfregeln 2019“
Über
die neuen Golfregeln, die Anfang des Jahres weltweit in Kraft getreten sind,
wurde bereits viel geschrieben. Wer sich auf kurzweilige Art einen Überblick
über die 20 wichtigsten Änderungen verschaffen möchte, kann dies mithilfe eines
kostenlosen Videos auf YouTube machen:
Der internationale Schiedsrichter Yves C. Ton-That (bekannt durch seinen Weltbestseller „Golfregeln kompakt“) erläutert in
einem knapp zehnminütigen Video auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise
alle Neuerungen.
Damit können Sie sich leicht einen Überblick verschaffen und
bereits von der ersten Runde weg von den zahlreichen Vereinfachungen und
Erleichterungen profitieren.
Das Video „Neue Golfregeln 2019 – Die 20 wichtigsten Änderungen“ ist inzwischen
das meistgesehen Regelvideo aller Zeiten.
Wer auch in Zukunft keinen Clip von Expert Golf verpassen möchte, kann kostenlos bei YouTube auf „Abonnieren“
klicken oder sich auf der Webseite
www.expertgolf.com
registrieren.
Weitere Infos zu den neuen Golfregeln finden Sie auch auf
www.expertgolf.com.
YouTube-Link:
https://youtu.be/ze8V0cCr5j4
Landhotel Gschirnwirt
Eugendorf
Erfrischungen kommen mit dem
„Getränkezug“
In der Urlaubsregion „Salzkammergut / Salzburger Land“ stehen den
Golfurlaubern 13 Golfanlagen zur Auswahl. Darunter auch der von Jack Nicklaus
designete 18 Löcher Meisterschaftsplatz des Golf und Country Clubs Gut
Altentann, aus dem Jahr 1989. Das Erstlingswerk von Jack Nicklaus in Europa hat
sich zum Leading Golfcourse gemausert.
Ich will Ihnen heute aber nicht die Golfanlagen der Salzburger Golfregion
vorstellen. Nein, ich verbrachte Ende Mai einige Golftage mit Freunden in
Eugendorf, nur wenige Kilometer von Salzburg entfernt. Wir hatten den „Gschirnwirt“
in Eugendorf, als Quartier gewählt. Eine gute Wahl wie sich herausstellte, nicht
nur wegen der Nähe zum GC Salzburg sondern auch wegen der zahlreichen Golfpakete
im Angebot.
mehr
Skechers Golfschuhe
Lifestyle-Schuh-Herstellers aus USA jetzt auch in
Deutschland
Einer
der größten Schuhhersteller der USA Skechers, mit dem Sitz in Mahattan Beach,
Kalifornien, hat schon vor mehreren Jahren die Zielgruppe GOLF entdeckt. Der
Anbieter von über 3000 Lifestyle-Schuh-Modellen konnte in den USA, mit seinen
Produkten bei der jüngeren Generation Kultstatus erreichen. Skechers Produkte
werden inzwischen in über 100 Ländern der Welt mit Erfolg vermarktet.
Vor einigen Jahren stellte das Skechers-Management aus Kalifornien seiner
Entwicklungsabteilung die Aufgabe einen GOLF-Schuh zu entwickeln, der den
modernen Anforderungen des Golfsports optimal angepasst ist. „Versuch geglückt“?
mehr
Dr.
Peter Lenhart´s MT III – Technologie
Leistungssteigernde Einlegesohlen für
Sportschuhe
Ein
Gespräch mit dem Hersteller auf den Münchner Golftagen von Klaus Pfeffermann
Beim Rundgang auf den Münchner Golftagen 2018 ist uns ein Messestand
aufgefallen der Einlegefußsohlen nach Dr. Lenhart´s MT III Technologie anbot.
Für alle Schuh-Größen und Schuh-Formen. Einlegesohlen die, ohne Besuch eines
Orthopädieschuhmachers und ohne Wartezeit bis zur Lieferung, zur Verfügung
stehen. Das weckte unser Interesse.
Beim Gespräch auf dem Messestand kam die Erinnerung. In den achtziger Jahren des
letzten Jahrhunderts galt Dr. Lenhart aus München, unter Leistungssportlern in
Deutschland als die Top-Adresse bei Sport-Verletzungen.
mehr
Unterwegs im Großraum München
GC Starnberg punktet durch
guten Service
Heute
habe ich mir, die im Fünfseenland beheimatete Golfanlage GC Starnberg als Ziel
ausgewählt. Nur ca. 30 km sind es von Münchens Stadtmitte bis zur, vom bekannten
Golfplatz-Designer Kurt Rossknecht gestalteten Golfanlage, die 1988 eröffnet
wurde. Der Parkland-Course liegt in einer von sanften Hügeln und Mulden
geprägten Voralpenlandschaft mit altem Baumbestand.
Eine Runde auf dem Meisterschaftsplatz, mit Blick auf die Alpenkette zu spielen
wurde nicht zuletzt durch die interessanten Service-Leistungen, für die die
Starnberger bekannt sind, angeregt: Der GC Starnberg gehört seit 2016 zu den
Leading Golfcoursen of Germany.
Der GC Starnberg hat eine PGA PREMIUM Golfschule, die von Peter Wolfenstetter,
PGA Golflehrer des Jahres 2015, geleitet, wird. Die 2015 umgestaltete Driving
Range hat 40 Rasenabschläge, davon sind acht überdacht und beheizt. Rangbälle
sind auch für Greenfee-Gäste kostenlos.
mehr
Golftipps: „Verborgene Golf-Schmankerl im Grenzgebiet“
zwischen Salzburg und Tirol
Viele
kennen die Bergwelt zwischen Ellmau in Tirol und Leogang/Saalfelden im
Salzburgerland als Eldorato für den Wintersport. Werden doch von dort die
jährlichen TV-Life-Übertragungen vom Biathlon Welt-Cup aus Hochfilzen
übertragen.
Im Sommer gilt diese Region um den Wilden Kaiser noch immer als Geheimtipp für
Wanderer, Bergsteiger, Kletterer und Mountenbiker. Aber auch immer mehr
Golfspieler entdeckten in den letzten Jahren die Region auch als ihre ideale
Spielwiese. Zwischen Ellmau im Westen und Leogang/Saalfelden im Osten, locken
mehr als ein Dutzend 18 Löcher Golfanlagen. Oft können diese in weniger als 30
Min. Fahrzeit mit dem PKW von den Hotels aus erreicht werden.
mehr
Golf- und Landclub
Bergkramerhof „es geht also doch“.
Wird die Golfanlage zum ökologischen Vorbild für Generationen?
kpf/ Vor einem Jahr
besuchte ich den Golf- und Landclub Bergkramerhof oberhalb von Wolfratshausen, nahe
der Autobahn A 95 München-Garmisch, gelegen. Dem Golf-Club drohte damals fast
das „AUS“! Der Grund: 9 Löcher der Anlage liegen in einem Wasserschutzgebiet,
auf denen keine chemischen Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden dürfen.
(Siehe GOLFplus Ökologische Golfanlage „ Aus der Not – wird eine Tugend“)
An
Christi Himmelfahrt, einem Sonnentag, besuchte ich den Bergkramerhof erneut.
Ein Ziel, das wie immer mit seinen herrlichen Ausblicken auf die nahe
Gebirgskette punktet. Mich interessierte aber vor allen Dingen, wie hat die 18
Löcher- Anlage, in der Hügellandschaft über dem Isartal, auf die praktizierte
Ökologie reagiert?
Der erste Eindruck bei meiner Ankunft, die Anlage präsentiert sich in einem,
optisch sehr guten Zustand. Die Grüns haben den Mangel an fehlenden chemischen
Pflanzenschutz schadlos überstanden. Die Fairways sind in einem guten Zustand,
man merkt eigentlich nichts von den großen Problemen die der Club in den
vergangenen Monaten durchstehen musste.
Nach der Runde konnte ich mich mit dem Präsidenten des Clubs,
Dr. Josef Hingerl
unterhalten:
Hingerl ist mit dem Erreichten für die laufende Saison sehr zufrieden. Dennoch
hatte er einige schlaflose Nächte. Der Verzicht auf alle chemischen
Pflanzenschutzmittel machte besonders den Grüns zu schaffen.
Das schlechte Wachstum, durch den Verzicht auf Chemie-Einsatz hatte zur Folge,
dass die Mitglieder immer unzufriedener wurden.
Die Folge, die Mitgliederzahl im Club nahm merklich ab. Verständlich,
welcher Golfer spielt gerne auf kaum bespielbaren Grüns und Fairways? Noch zum
Saisonbeginn 2017 glaubte selbst Dr. Hingerl nicht mehr an eine schnelle
Besserung. Erst in den letzten Wochen kam die erhoffte Wende. Die Grüns wurden vom Greenkeeper-Team, unter Leitung von Head-Greenkeeper Gordon, auch ohne Chemie
auf einen Top-Zustand gebracht.
Welche
Maßnahmen brachten den Erfolg:
Der Club entschied sich seine Personal-Aufwendungen im Bereich Greenkeeping erheblich
zu erhöhen.
Bei der Einstellung seines Head-Greenkeepers Gordon hatte der Präsident ein goldenes
Händchen.
Der Schotte, er arbeitete u. a. schon mit Erfolg in Süd-Afrika,
fand die richtigen Maßnahmen, mit denen die Grüns, die vor fast zwei Jahren auf
Chemie freie Düngung umgestellt wurden, wieder zu neuem Wachstum erwachten.
Noch ist Hingerl ist mit der Unkrautbekämpfung auf den Fairways nicht zu
vollkommen zufrieden . Diese sind derzeit zwar sehr gut bespielbar, aber die Zahl der
Unkräuter, besonders von Löwenzahn, die sich ausbreiten, bereitet noch Sorgen.
Die Verantwortlichen hoffen, dass Gordon auch dieses Übel mit seiner Erfahrung
noch in den Griff bekommt.
In einer Zeit, in der bei uns in Deutschland, die zunehmende
Grundwasserverschmutzung Sorgen bereitet, sollten wir das Management des
GC Bergkramerhof beglückwünschen, dass es ihnen gelungen ist, einen Golfplatz
ohne Einsatz von Chemie in einem sehr guten Spielzustand zu präsentieren.
Ich bin gespannt, ob dieser Erfolg genügend Anreiz ist, den Einsatz chemischer
Pflanzenschutzmittel in den nächsten Jahren auf allen Golfanlagen in
Deutschland, nachhaltig zu verringern?
Bis heute haben sich weder der DGV, noch die im Umfeld vom GC Bergkramerhof
beheimateten Golfclubs für die Erfahrungen interessiert! Eigentlich Schade. Ich
hätte erwartet, dass alle Golfplatzbetreiber Interesse haben müssten das Image
des Golfsports, auch bei Umweltschutz-Themen, in der Öffentlichkeit zu
verbessern. Oder gibt es andere Gründe warum chemischer Pflanzenschutzmittel
weiter eingesetzt werden? Schreiben Sie uns.
Mein Vorschlag: Besuchen Sie die Golfanlage vor den Toren Münchens und
bilden Sie sich Ihre eigene Meinung über die Bespielbarkeit eines ökologisch
gepflegten Golfplatzes.
Weitere Infos:
www.gc-bergkramerhof.de
Text Klaus Pfeffermann
Fotos: Karin Pfeffermann
und GC Bergkramerhof
St. Eurach Land- und Golfclub
Rundum Wohlfühltag mit Alpenblick
Wir
waren unentschlossen, was lockte mehr eine Runde Golf oder ein Wandertag in der
oberbayerischen Voralpenlandschaft. Dann die Idee Golfen und Wandern könnte man
verbinden. Wir wählten den GC St. Eurach als Ziel und wurden belohnt.
Eine
Runde Golf auf bestens gepflegten Fairways in der Iffeldorfer Voralpenlandschaft
bei Sonnenschein, immer im Blick die Alpenkette mit Zugspitze. Die Golfanlage
des GC St. Eurach wurde schon oft unter den 10 Topanlagen Deutschlands gelistet.
Von 1994 bis 1996 war die Golfanlage Gastgeber für die BMW International Open.
Im Restaurant hängt noch die Original-Scorcarte der Golflegende Seve
Ballesteros, mit seinem damaligen Platz-Rekord von 66 Schlägen.
Zwei Dinge sind mir bei unserem Besuch aufgefallen:
Erstens, der GC St. Eurach gehört zu den wenigen Golfanlagen in Bayern, die auch
den Greenfee-Spielern die Driving-Ranche-Bälle kostenlos zur Verfügung stellt!
Der Greenfee-Preis liegt übrigens bei € 80,-/90,-
Zweitens, ein besonderes Schmankerl hat sich das Management für diesen Sommer
ausgedacht:
Es gibt eine 30 Tage Test- Mitgliedschaft für € 250,- . Das Angebot gilt für
Golfer mit mindesten Platzreife.
Ein Tipp für die Sommertage, nach der Runde lockt der Fohnsee bei Iffeldorf, ca.
5 Min. mit dem Auto, zu einem erfrischenden Bad.
Weiter Infos:
www.eurach.de
Text: Klaus Pfeffermann
Fotos: Karin Pfeffermann und
GC St. Eurach
„TeeClaw“ eine neue Trainingshilfe für Matten-Abschläge
Bereits
im März wurde auf fast allen Golfanlagen Deutschlands die Saison 2017 eröffnet.
Die Wochen zuvor nutzten viele Golfer die Driving-Range ihres Heimat-Clubs, um
nach den langen Wintermonaten ohne Golf, wieder in Schwung zu kommen. Auf den
Abschlägen mit Kunststoff-Matten, die Rasenabschläge waren ja noch gesperrt, war
dies oft gar nicht so einfach. Warum?
Auf den Kunststoff-Matten der meisten Driving-Ranges werden Gummi-Stöpsel als
Ersatz-Tee eingesetzt. Diese haben eine Einheitslänge die ein erfolgreiches
Training beeinflusst. Vor allem beim Üben mit Hölzern. Das Auswechseln der
Gummistöpsel ist umständlich. Vor allem sind meist keine Ersatzstöpsel in
unterschiedlichen Längen vorhanden.
Aus den USA kommt nun eine interessante Neuentwicklung, die das Problem,
Verwendung unterschiedlich langer Tees auf Kunststoff-Matten, auf einfache Art
löst: „ TeeClaw „
Die Amerikaner haben einen Einsatz mit vier Klauen entwickelt, der in die Matte
mit einer Drehung von ca, 180° eingeschraubt werden kann. Mit dieser Halterung
können Sie dann, wie auf dem Fairway, ihre gängigen Tees verwenden.
Wir von GOLFplus haben die TeeClaws in der Praxis mit Erfolg getestet. Am Anfang
kämpften wir dabei mit einem Problem. Bei fast jedem Schlag lockerte sich das,
in die Kunststoff-Matte eingesetzte TeeClaw und flog weg. Die Lösung des
Problems wird aber bereits mitgeliefert, es sind dünne Gummischnürchen, mit
denen das TeeClaw in der Matte zusätzlich verankert und gesichert werden kann
(siehe Foto).
Jetzt machte auch das Training mit den Hölzern auf den synthetischen Matten
richtig Spaß.
Nach meiner Meinung lohnt es sich ein TeeClaw-Set im Bag zu haben.
Der Preis des Sets. € 19,95 + Versandkosten. Zur Zeit bei Bestellung ab zwei
Sets Versandkosten frei.
Bestellungen unter: www.teeclaw.de, in Österreich mit .at, in der Schweiz mit .ch
Weitere Infos einschl. Übungsvideos finden Sie unter:
www.teeclaw.de
Text: Klaus Pfeffermann
Fotos: Karin Pfeffermann
und TeeClaw
GC Iffeldorf
„Golfcart mit Schlägerwaschanlage“
(KPF)
Das schöne Wetter, vor den leider verregneten Pfingsttagen nutzte ich, mit
Freunden zu einer Golfrunde auf der Anlage des GC Iffeldorf, im bayrischen
Voralpenland mit der noch tief verschneiten Alpenkette im Hintergrund. Die
Golfanlage präsentierte sich, ´wie eigentlich immer in den vergangenen Jahren,
in einem für die Jahreszeit sehr guten Pflegezustand.
Die
Iffeldorfer haben zum Saisonbeginn neue Golfcars bekommen. Soweit nichts
besonderes, die Cars müssen bei allen Golfanlagen von Zeit zu Zeit ausgetauscht
oder ergänzt werden. Während der Runde erweckte aber ein kleiner schwarzer
Kasten mit einem großen Mittelschlitz meine Aufmerksamkeit. Ich entdeckte
„eine transportable Schlägerwaschanlage“
Ein, wie ich meine nicht alltäglicher Service für die Spieler, wenn Sie während
der Runde bequem die verschmutzten Schläger reinigen können. Mein erster
Gedanke, vielleicht habe ich zufällig das Präsidenten-Car bekommen?
Im Sekretariat machte ich mich nach der Runde schlau. Es war kein Präsidenten-
oder VIP-Car. Nein, es handelt sich um einen neuen Service, den es in Iffeldorf
ab sofort bei allen E-Cars gibt, natürlich ohne Aufpreis, wie man mir sagte.
Ich meine eine gute Idee! Vielleicht auch eine Anregung für andere Golf-Clubs,
wenn der Car-Park erneuert werden muss.
Fotos: Karin Pfeffermann
Der GC Mangfalltal auf neuem Wege zur
Mitglieder-Gewinnung
Eine
der schönsten Golfanlagen im Voralpenland von München, in Richtung Süden
auf der A 8 in ca. 30 Min. Fahrzeit erreichbar, ist der GC Mangfalltal.
Von der Terrasse des Clubhauses und von einigen Spielbahnen können
Mitglieder und Gäste einen Blick auf das imposante Alpenpanorama
genießen.
Die 18 Löcher-Anlage bietet den Golfern eigentlich zwei unterschiedliche
Golf-Course. Die „first nine“ liegen in einem ebenen Wiesen-Gelände,
genau richtig zum Einspielen für die „back nine“. Diese ziehen sich
durch eine Hügellandschaft, mit Schräglagen, Wasserhindernissen und
altem Baumbestand.
Auf den "back nine" werden die Golfer aller Spielstärken gefordert um
das Handicap zu spielen.
Aber
der GC Mangfalltal versucht auch neue Wege bei der Mitglieder-Gewinnung
zu gehen. Der Präsident Peter Wigge erläuterte den Münchner
Sportjournalisten sein Projekt anlässlich eines Pressegolfturniers im
Mai 2015, mit den Worten: „Auch wir sind gezwungen neue Wege zur
Mitgliedergewinnung und zur Verjüngung der Altersstruktur unserer
Mitglieder zu suchen.
Beim GC Mangfalltal dürfen alle Kinder von Vollmitgliedern, bis zum
18ten Lebensjahr “Beitragsfrei“ Golf spielen! Wir hoffen, damit einen
Weg auf zu zeigen, der auch die Bestrebungen des DGV neue Golfer zu
gewinnen, unterstützt.“
Der normale Beitrag für Kinder bis14 Jahre beträgt € 100,- Ab dem 14
Lebensjahr kommen jährlich € 800,- Clubbeitrag zusätzlich.
Wir
wünschen den Mangfalltalern viel Erfolg und hoffen, der DGV behält die
Entwicklung beim GC Mangfalltal im Visier.
Auch solche lokale Aktionen können helfen, das Erscheinungsbild von Golf
in der Öffentlichkeit zu verbessern.
Text: Klaus Pfeffermann
Fotos: GC Mangfalltal
GOLF & more „GC
Kremstal“ bei Wels in Oberösterreich
Nur
rund 100 km von der Deutsch-Österreichischen Grenze entfernt ist der GC
Kremstal mit seiner 27 Löcher Golfanlage beheimatet. Im Städte-Dreieck
Wels-Steyer-Linz in Kematen erwarten den Golfer neben gepflegten
Spielbahnen auch noch eine Überraschung nach der Runde.
Doch der Reihe nach:
Golf-Resort Kremstal, 4531 Kematen an der Krems,
Am
Golfplatz 1
18 Löcher, Course Bergergut, Par 72, länge 6.166 m
Greenfee: Mo-Fr. € 60,- Wochenende € 75,-
9 Löcher, Kurs Scherndlgut, Par 70, Länge 2.645 m
Greenfee Mo-So € 50,- / 9 Löcher € 35,-
Ermäßigungen mit Golf Fee Card
Das Kremstal-Golfresort hat durch den Umbau 2004, nur gewonnen. Viele
Spielbahnen bieten einen faszinierenden Blick auf die nahe
Voralpenlandschaft. Die Golf-Course liegen in einer Hügellandschaft mit
viel altem Baumbestand (Obstbäume), Wasser und Bunkern. Von den
einheimischen Golfern wird der Platz liebevoll „Augusta Österreichs“
genannt. Der Bergergut-Course fordert die einstelligen Spieler.
Freizeitgolfer erwartet ein faires Spiel.
Sehr guter Pflegezustand trotz langer Trockenheit vor unseren Besuch.
Cart wird empfohlen. Nach der Runde geht’s im Clubhaus ins „G´wölb“ zur
zünftigen Jause.

Jetzt
warten Sie natürlich voller Spannung auf die Eingangs angekündigte
Überraschung, die das Resort in Kematen von anderen Golf-Anlagen
unterscheidet:
Es handelt sich um die clubeigene OG´s Golfplatzbrennerei nahe dem
Clubhaus, ein Hobby des Besitzers, Herrn Kons. Georg Obermayr.
Die Auswahl der auf dem Platz gebrannten hochwertigen Obst-Destilate ist
beeindruckend. Verkauf der Köstlichkeiten am Platz.
Auf Wunsch besteht die Möglichkeit einer Verkostung unter Leitung des
Club-Präsidenten Kons. Georg Obermayr.
Bitte vor der Runde im Sekretariat vereinbaren.
“OG´s Aparthotel” im Clubhaus
2008 wurde zusätzlich die „Golfvillage- Appartement-Anlage“ am 650 m²
großen Badesee, eröffnet. Zwei Geh-Minuten zum Clubhaus.Spezial-Angebote im Sekretariat.
Das Resort, im grenznahen Kremstal, ein Geheimtipp für ein verlängertes
Wochenende. Ein Tipp für Golfer aus dem Groß-Räumen München und
Nürnberg.
Viel Spaß
Weitere Infos:
www.golfresort-kremstal.at
Fotos: Karin Pfeffermann und GC Kremstal
Golf-Ausfallversicherung eine „Runde Sache“
In allen
Golf-Clubs passiert es immer wieder: „Ein
Mitglied wird schwer krank oder beruflich in
eine andere Stadt versetzt“. Golf spielen im
laufenden Jahr nicht mehr möglich! Das Mitglied
bittet seinen Club um anteilige Rückerstattung
der Jahresspielgebühr für die Zeit in der es
nicht Golf spielen kann. Der Schriftwechsel bis
zur Rückerstattung zieht sich über Wochen und
Monate hin. Ja die Bitte muss in einigen Fällen
sogar, wegen fehlender Festlegungen in den
Club-Satzungen, abgelehnt werden.
Jetzt bietet der Versicherungs-Konzern
HDI-Gerling eine Golf-Ausfallversicherung an.
Golf ist ein schönes, aber auch ein nicht ganz
billiges Hobby. Sie sind Mitglied oder
Nutzungsberechtigter eines Golfclubs/einer
Golfanlage.
Die fällige Jahresspielgebühr ist bezahlt.
Plötzlich können Sie im Laufe der Saison aus
gesundheitlichen Gründen nicht mehr spielen;
oder der Arbeitgeber fordert eine Versetzung in
eine andere Stadt. HDI-Gerling schützt Sie mit
der Golf-Ausfallversicherung vor einem
finanziellen Verlust.
Für einen Betrag von ca. 3% Ihrer
Jahresspielgebühr erhalten Sie, nach Abschluss
der Versicherung, eine anteilige Erstattung in
folgenden Fällen:
-
bei unerwartet
schweren Erkrankungen, wie Herzinfarkt,
Bypass-Operationen, Krebs, Schlaganfall,
Nierenversagen, Bandscheibenvorfall usw.
-
bei durchgehenden stationären Krankenhaus-/Reha-Aufenthalten
ab 4 Wochen
-
bei Pflegebedürftigkeit
-
bei Erwerbsunfähigkeit
-
bei Tod
-
bei einem beruflich bedingten Standort-Wechsel
von mehr als 200 km
Mit folgender
prozentualen Erstattung Ihrer Jahresspielgebühr
können Sie rechnen:
+ innerhalb von 3 Monaten 75%
+ innerhalb von 6 Monaten 50%
+ innerhalb von 9 Monaten 25%
Wir meinen, ein Angebot das Sie prüfen sollten.
Weitere Infos.
www.hdi-gerling.de
oder Tel. 08241-918953, Herr Lahaye
Die Region Emilia Romagna
hilft ihren Besuchern, die einfachsten und
schnellsten Anfahrtswege zu den
20 wichtigsten Golfanlagen zu finden
Unter dem Titel: Emilia Romagna Golf Regional Road Map & Golf Courses
wurde eine neue Straßenkarte herausgegeben,
die Sie unter
Emilia Romagna Golf
C/o Romagna Vacanze
Galleria Zoffli
6 – 48015 Cervia – Italy
Tel. 0039 0544 973340
E-mail: info@emiliaromagnagolf.com
beziehen können. Die Karte gibt Ihnen für jeden Golfplatz eine exakte
Wegbeschreibung.
Golfplusonline wünscht Ihnen einen schönen Golfurlaub.
©
MSV-Verlag J. Metzger
Text: Klaus Pfeffermann, Bilder:
Karin Pfeffermann,
Tourismusverbände & Golfclubs mit Zustimmung der Betroffenen
