Golfen im Saarland am
Bostalsee
Seezeitlodge Hotel &
Spa ein Reiseziel für Golfer
von Klaus
Pfeffermann
Rechtzeitig zum Beginn der Ferienzeit im Sommer 2021 konnten Geimpfte- und
Genesene- Bundesbürger wieder verreisen. Bestehende Corona-Beschränkungen wurden
gelockert, Hotels durften wieder öffnen. Golfer beschäftigten sich wieder mit
Reise-Themen: Wo die Golf- Saison verlängert werden? Welche Golfreise Ziele
locken nach langen Wintermonaten schon vor dem Saisonstart 2022 in Deutschland?
Wir von GOLFplus können nun auch wieder auf Recherche-Reise gehen um
Informationen über Reiseziele für die Golfsaison 2022 zu sammeln. Ende September
habe ich das kleinste Bundesland Deutschlands, das SAARLAND besucht: Nur 2.570
m² groß und bei Golfern oft noch nicht so bekannt. Selbst der offizielle
Golfführer für Deutschland des Kölle Verlages listet 2021 die Saarländischen
Golfanlagen noch unter
Rheinland Pfalz / Saarland!
Der
Bostalsee, der größte Freizeitsee im Südwesten Deutschlands, mit dem 2017
eröffneten Seezeitlodge Hotel & Spa, (Bild oben) sowie der Golfpark Bostalsee
waren unser Ziel. Warum?
Wir hatten Informationen, am Golfpark Bostalsee soll bis
Golf-Saisonbeginn 2022 die Anlage von bisher 9 Löcher- auf eine 18 Löcher Anlage
erweitert werden.
Das
Hotel „Seezeitlodge“ liegt auf einer Anhöhe am Ufer des Sees , in einer beeindruckende Mittelgebirgslandschaft am Rande des Naturparks
Saar-Hunsrück-Hochwald.
Die Golfanlage Bostalsee
ist nur ca. 6 km entfernt. Eine gute Wahl, wie sich herausstellte, denn Hotel und
Golfpark haben den gleichen Eigentümer, die Gesellschafter Anette und Gottfried Hares.
Die weitläufige Hotelanlage, mit Keltischem Außensaunadorf (4 Sauna-Anlagen),
ja, früher siedelten hier die Kelten, versteckt sich in einem Waldgebiet.
Ein
großzügig angelegtes Putting Green lockt Golfer zum Spiel (Bild oben).
Den Architekten gelang ein bemerkenswertes Design. Der Einbau vieler Spiegel in
den Innenräumen und den Balkonen, vermitteln eine unerwartete Weite.
Punkten
kann das Hotel bei seinen Gästen mit den Kulinarik-Angeboten, für die Haubenkoch
Daniel Schöfisch verantwortlich zeichnet.
Der Spa-Bereich steht vor allem im
Zeichen traditioneller Heilkunde und überlieferter Naturrituale. Ich habe nach
einer Runde Golf die Massageangebote schätzen gelernt. Wohltuend die
Freundlichkeit des gesamten Hotel-Personals.
 Bei
einem Gespräch mit Gottfried Hares, der auch Präsident des Golfclubs ist und der
Hotelchefin Kathrin Sersch erhielten wir nähere Informationen, über den Stand
der Golfplatz-Erweiterung.
Für die Umgestaltung konnte mit dem österreichischen Golfplatz Architekten
Diethart Fahrenleitner der Architekt gewonnen werden, der vor über 20 Jahren
bereits für die Planung der ersten Neun verantwortlich war.
Die Arbeiten an der Erweiterung laufen bereits seit 2018. Fairways und Grüns
sind bereits bespielbar, sollen aber noch bis zur Eröffnung 2022 geschont
werden. Stolz sind die Verantwortlichen, das während der gesamten Bauzeit den
Clubmitgliedern immer 9 Löcher zum Spiel zur Verfügung standen.
Golfclub-Präsident Hares brachte auch die günstige Lage von Hotel und Golfplatz
ins Gespräch, ideal um Safari-Golf-Urlaube anzubieten.
Innerhalb von ca.60 Km sind 4 Golfanlagen des Saarlandes erreichbar.
Auch an die Einbeziehung von Golfanlagen, die im nahen Frankreich und Luxemburg
liegen, hat Hares für ein Safari-Projekt unter dem Motto: „Golfen im
Dreiländereck“ bereits gedacht. Hotelchefin Sersch ergänzte: ab Saison 2022 wird das
Hotel erstmals spezielle Golfpakete ins Angebot nehmen. Wir werden unsere Leser
darüber Informieren.
Bei
meinem Besuch hatte ich auch Gelegenheit, die derzeit bespielbaren 9 Löcher im
Golf Park Bostalsee zu spielen und anschließend die Spielbahnen der Erweiterung
zu besichtigen.
Die vom Manager der Golfanlage, Laurentius Ludwig, vorgestellten neuen Fairways haben
mich beeindruckt.
Zum Einen sind pro Loch 5 Abschläge geplant, damit wird der Platz auch für
Golfer mit höherem Handycup bespielbarer, zum Anderen kommen die Longhitter zu
ihrem Recht, wobei zu erkennbar ist, in den Landezonen lauern einige unerwartete
Hindernisse.
Die Safari-Angebote ins Dreiländereck könnten für die Golfer ein besonderer
Anreiz werden das Saarland für einen Golfurlaub auszuwählen.
Das Saarland bietet auch viele Freizeitangebote für Nicht-Golfer, einen
Überblick finden Sie unter:
www.urlaub.saarland
Hinweisen möchte ich auch auf die digitale Saarland Card, die den
Gästen für die Zeit des Besuches eine Reihe von interessanten Ermäßigungen
bietet, wie z. B:
-
Freie Fahrt mit
öffentlichen Verkehrsmittel, wie Bus und Bahn
-
kostenloser Eintritt bei
Museen, Parks, Stadtführungen usw.
-
Freies Greenfee bei den
Golfanlagen GC Saarbrücken, Golf-Park Weiherhof, Golf Park Bostalsee
und mehr.
Die Saarland Card können Sie über die Hotelrezeption der
Seezeitlodge erhalten.
Golfanlagen im Saarland:
Golf Park Bostalsee
9 Löcher, ab Saison 2022 18 Löcher
66625 Nohfelden
Golfclub Weiherhof
27 Löcher
66687 Wadern – Neukirchen
In den Weihern 21
Golfclub Saarbrücken
18 Löcher
66798 Wallerfangen, Oberlingberger Weg
Wendelinus Golfpark St. Wendelin
27 Löcher-66737
66606St Wendel/Saar
Golfparkallee 1
Mein Fazit: Das Saarland könnte in den kommenden Jahren für
Golfurlauber immer interessanter werden. Das Seezeitlodge Hotel & Spa lässt
keine Wünsche offen, eine Golfreise in das Saarland sollten Sie sich vormerken.
Weitere Infos:
www.seezeitlodge-bostalsee.de
www.golfpark-bostalsee.de
Fotos: Karin Pfeffermann ,
Golfpark-Bostalsee
Hotel Seezeitlodge |