Golftraining Putten:
Trainings Tipps von PGA-Golflehrer Patrick Klemm
(KPF)
Die PGA of Germany organisiert nicht nur die Turnierserie „Pro Golf Tour“ in
Europa, einem Sprungbrett für Nachwuchsgolfer auf dem Weg zur Profi-Kariere, in
der laufenden Saison 21 Turniere.
Auch die Ausbildung von Golf-Lehrern gehört zu
den Aufgaben der PGA of Germany, wie uns Geschäftsführer Rainer Goldrian in
einem Gespräch erläuterte. Die Ausbildungspläne werden laufend mit den neuesten
Entwicklungstrends im Golfsport abgestimmt.
Derzeit gibt es in Deutschland über
1.800 Golflehrer, die den Titel Mitglied der PGA of Germany tragen dürfen.
Patrick Klemm, Pro beim GC Lauterhofen, gehört zur Gruppe der PGA-Trainer.
Wir
von der GOLFplus-Redaktion freuen uns, dass Patrick Klemm in unregelmäßigen
Abständen den GOLFplus- Lesern Trainings-Tipps geben wird.
Wir starten die Serie „Trainings-Tipps von PGA-Golflehrer Patrick Klemm“ mit dem
Thema Putten:
„ Putt-Training: Abwechslungsreich und
spannend“
Denken Sie daran, ein verschobener
Putt zählt auf Ihrer Score-Karte genau so viel, wie ein verzogener 200 m Drive.
Auch während der Saison lohnt es sich durch gezieltes Putt-Training Ihren Score
zu verbessern.
Patrick Klemms Trainings-Tipps:
Beobachtet man die Trainingsgewohnheiten der Golfer, fällt auf, die meiste Zeit
auf der Drivingrange investieren die Amateurspieler dem langen Spiel. Vermutlich
erzeugt ein 200m Drive mehr Glückshormone als ein spektakulärer 3m Putt.
Von den Statistiken wissen wir, auf einer 18 Löcher Golfrunde sind im Schnitt
42% der auf der Score-Karte gelisteten Schläge „Putts“! Sicher ein Grund dem
Putt-Training mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Zwei Faktoren, die Richtungs- und Längenkontrolle, spielen beim Putt eine
entscheidende Rolle über Erfolg oder Misserfolg. Schwerpunkte die Sie mit
gezieltemTraining verbessern können.
Bei langen Putts hilft es, sich auf eine perfekte Längenkontrolle zu
konzentrieren. Beim kurzen Putt ist oft die perfekte Schlagflächenstellung
entscheidend.
Ich
möchte Ihnen ein paar Übungen aufzeigen, die Ihnen helfen die Zahl der Putts zu
verringern und damit gleichzeitig das Training auf dem Grün spannend und
effektiv zu gestalten.
An Regentagen können Sie das Putt-Training auch Indoor, in der Wohnung in
Angriff nehmen.
Himmelsrichtung:
Diese Übung verbessert Ihre Schlagflächenstellung. Platzieren Sie alle 50 cm vom
Loch entfernt, jeweils in jede Himmelsrichtung einen Ball.
Die Zahl der verwendeten Bälle sollten Sie nach Können beliebig erweitern.
Aufgabe ist es nun alle 4 Bälle aus der Entfernungsstufe 50 cm nacheinander
einzulochen. Gelingt Ihnen das, gehen Sie auf die nächste Entfernungsstufe 100
cm usw.
Verschieben Sie einen Ball, beginnen Sie bei der jeweiligen Stufe von vorne.
Perlenkette:
Auch
für das Problem die Länge Ihres Putts zu kontrollieren, gibt es eine
Trainingshilfe . Sie benötigen vier Toursticks (oder Fahnen oder Golfschläger)
und 10 bis 20 Golfbälle. Stecken Sie sich einen Korridor mit einer Tiefe von 2 m
ab. Startpunkt ab 5 m vor dem Korridor.
Aufgabe ist es jetzt eine Perlenkette von lang zu kurz mit möglichst vielen
Bällen „aufzubauen“.
Der Erste Putt sollte so nah wie möglich auf Höhe der hintersten Markierung, zur
Ruhe kommen.
Alle weiteren Bälle sollten immer etwas kürzer wie der vorhergehende Ball sein.
Überrollt ein Ball den Vorhergehenden oder kommt der Ball außerhalb des
Korridors zum Liegen, ist der Durchgang beendet.
Beginnen Sie mit einem neuen Durchgang.
Wiederholen Sie diese Übung wöchentlich ein bis zwei mal und verfolgen Sie ihren
Fortschritt. Um zu einem aussagekräftigen Vergleich zu kommen, empfehle ich
immer den gleichen Aufbau des Korridors .
Die Tiefe des Korridors und die Entfernung zum Startpunkt zum Korridor ist
beliebig variabel.
Viel Spaß beim Training,
Ihr
Patrick Klemm
Fotos: Patrick Klemm
|